Lehrhaus bezeichnet eine im 20. Jh. in Deutschland entstandene Lernmethode, die jüdisches Lernen für alle zugänglich macht, d.h. Juden, Christen und Muslime lernen gemeinsam religiöse Texte und Themen und begegnen einander. Texte und Begegnungen sind dabei gleich wichtig. Lehrhaus-Lernen versucht durch dieses Miteinander den Transfer jüdischen Lernens in die Gesellschaft. Für die meisten Lehrhaus-Angebote sind keine Vorkenntnisse nötig.
Das regelmäßige Programm des Lehrhaus Bonn findet statt: MITTWOCHS, 18:15-20:00.
Der Ort wird Ihnen nach der Anmeldung zu einem Kurs oder einer Veranstaltung bekannt gegeben.
Den Link zur Anmeldung finden sie unter dem jeweiligen Kurs.
Lehrhaus refers to a learning method developed in Germany in the 20th century that makes Jewish learning accessible to everyone, i.e. Jews, Christians and Muslims learn religious texts and topics together and meet each other. Texts and encounters are equally important. Through this togetherness, Lehrhaus learning attempts to transfer Jewish learning into society. For most Lehrhaus offers, no previous knowledge is necessary.
The regular programme of the Lehrhaus Bonn takes place on Wednesdays from 6:15 to 8:00 p.m.
The location will be announced after you register for a course or event.
You will find the link to register under the respective course.
Programm Winter 2024-2025 – HYBRID
In der Reihe ALEF-BET geht es im Lehrhaus Bonn um die Beschäftigung mit den Sprachen des Judentums in einer leicht zugänglichen und spielerischen Weise und das gemeinsame Lernen von Texten in den Orginalsprachen. Bei der Beschäftigung mit Texten in dieser Reihe wird der Text in der Originalsprache gelesen. Das Niveau richtet sich stets nach den Vorkenntnissen, die die Teilnehmenden mitbringen. Wichtig im Lehrhaus ist, dass Lernen Spaß und Freude machen soll und die zwischenmenschlichen Begegnungen gleich wichtig sind, wie die Beschäftigungen mit den Inhalten.
In the ALEF-BET series at the Lehrhaus Bonn, the languages of Judaism are explored in an accessible and playful way, and texts are studied together in the original languages. When working with texts in this series, the text is read in the original language. The level is always based on the previous knowledge of the participants. It is important in the Lehrhaus that learning should be fun and enjoyable and that interpersonal encounters are just as important as the study of the content.
KURS AB-02: Leseübungen für Anfänger (online)
TERMINE: folgen in Kürze. Der Kurs wird ONLINE sein.
INHALT: Wir üben Wörter und Sätze im Hebräischen zu lesen.
Vorkenntnisse: Teilnahme am Kurs AB 01 oder die Fähigkeit, hebräische Buchstaben zu erkennen.
Anmeldung AB-02 Hebräisch-Lesen-Anfaenger.
In der Reihe TORA LISCHMA geht es im Lehrhaus Bonn um das gemeinsame Lernen religiöser Texte ohne Vorkenntnisse der Sprachen in einer interaktiven Weise. Die Texte, die wir lernen, sind klassische rabbinische Texte, Ausschnitte aus Werken jüdischen Religionsphilosophinnen und -philosophen, aktuelle Responsa zu religionsrechtlichen Fragen, und vieles mehr. Gemeinsam versuchen wir zu erkunden, was die Texte sagen und tauschen uns darüber aus, was wir zu diesem oder jenem Thema, das der Text für uns aufwirft, aus jeweils unserer eigenen Perspektive denken. Alle Texte werden sowohl in der Originalsprache als auch in der Übersetzung präsentiert, es sind keine (!) Vorkenntnisse nötig, aber wer bereits Kenntnisse hat, wird ebenfalls auf seinem Niveau lernen können. „Tora lischma“ bedeutet, religiöse Texte um ihrer selbst willen lernen, vollkommen zweckfrei. Auf diese Weise geben die Texte die Chance, im Gespräch ganz neue Blickweisen auf uns selbst, auf die Welt und auf unsere Religionen zu ermöglichen.
In the TORA LISCHMA series at the Bonn Lehrhaus, the focus is on learning religious texts together in an interactive way without prior knowledge of the languages. The texts we learn are classical rabbinical texts, excerpts from works by Jewish philosophers of religion, current responsa on questions of religious law, and much more. Together we try to explore what the texts say and exchange ideas about what we think about this or that topic that the text raises for us, each from our own perspective. All texts will be presented in both the original language and translation. No (!) prior knowledge is required, but those who already have knowledge will also be able to learn at their level. ‘Tora lischma’ means learning religious texts for their own sake, without any ulterior motive. In this way, the texts provide the opportunity for completely new perspectives on ourselves, on the world and on our religions through dialogue.
KURS TL-02: Mischna Berachot (Hybrid – sowohl Präsenz als auch online)
TERMINE: Mittwoch 18:15 – 20:00 – Ort bzw Link werden nach Anmeldung mitgeteilt.
INHALT: Wir lernen den Mischna-Traktat Berachot in der typischen interaktiven Weise jüdischen Lernens. Wir werden wichtige Ausschnitte aus diesem Mischna-Trakat gemeinsam lesen und diskutieren und gemeinsam darüber staunen, was der wöchentliche Ruhetag Schabbat alles bewirken kann. Die Mischna ist der älteste Text des rabbinischen Judentums und die Basis des Talmud. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mi 20. November / Mi 27. November / Mi 4. Dezember / Mi 18. Dezember
KURS TL-02: Talmud Schabbat (Hybrid – sowohl Präsenz als auch online)
TERMINE: Mittwoch 18:15 – 20:00 – Ort bzw Link werden nach Anmeldung mitgeteilt.
INHALT: Wir lernen den Talmud-Traktat Schabbat in der typischen interaktiven Weise jüdischen Lernens. Wir werden Ausschnitte aus diesem Trakat gemeinsam lesen und diskutieren und gemeinsam darüber staunen, was der wöchentliche Ruhetag Schabbat alles bewirken kann. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mi 15. Januar 2025 / Mi 22. Januar / Mi 29. Januar / Mi 5. Febr
Anmeldung-TL-03-Talmud-Schabbat
Weitere Verantaltungen
öffentlicher Tu-bi-Schwat-Seder 13. Februar 2025
18:00 Uhr. Bonn-Zentrum, mit öffentl. Verkehrsmitteln gut erreichbar (Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben werden. Diese Veranstaltung ist eine Präsenz-Veranstaltung.
Anmeldung zum Tu-bi-Schwat-Seder im Lehrhaus
öffentlicher Lern-Gottesdienst: Begrüßung des Schabbat
weitere Info und Anmeldung hier in Kürze. Ihr Interesse können Sie bereits hier mitteilen.
Regelmäßiges multireligiöses Gebet im Room of One Bonn
Anschließend gibt es oft die Möglichkeit, zum Gespräch miteinander.
Info-Abende zum Judentum (Hybrid)
Im Lehrhaus gibt es verschiedene kurze Vorträge mit anschließender Frage-und-Antwort Runde, die in einen Aspekt des Judentums einführen. Die Info-Abende sind offen für alle, die sich für dieses Thema interessieren, bitte melden Sie sich über den Link unten an. Der Eintritt ist frei.
- Was ist Chanukkah? – Donnerstag, 19. Dez., 18:15 – 20:00
- Was ist Kaschrut? Über die jüdischen Speiseregeln. – Donnerstag, 23. Januar 2025, 18:15-20:00
- Was ist jüdisches Gebet? – Mittwoch, 19. Februar 2025, 18:15 – 20:00
Jeder Vortrags-Abend steht für sich allein. Die Vorträge sind präsenz-Vorträge. Der ORT wird nach der Anmeldung mitgeteilt werden.
Vorträge zu Kultur und Geschichte des Judentums (online)
Online-Lectures
TOLEDOT UND TARBUT (online)
Aktuelles Programm siehe hier.
Nach dem 7. Oktober: ein Rückblick aus jüdisch-theologischer Perspektive
Zum 9. November gesellte sich ein weiteres Datum, dass die jüdische Identität ab jetzt prägen wird. Das Massaker der Hamas in Israel ist zum Zeitpunkt dieses Vortrags fast über ein Jahr her. Der 7. Oktober 2023 – der nach dem jüdischen Kalender das Datum eines Festes war (Shemini Atzeret bzw. Simchat Tora) – wurde zum Wendepunkt für die jüdische Identität in Israel und außerhalb Israels. In diesem Vortrag wird ein Rückblick auf das Jahr aus liturgischer Sicht geworfen. Der Tag schuf neue Rituale, neue Gebete, neue Bräuche. Sie werden vorgestellt und liturgiewissenschaftlich analysiert.
Reihe: Tol’dot & Tarbut – Jüdische Geschichte & Kultur
Kooperation: siehe unter Gemeindeforen – Projekte – Reihen
Do 07.11.2024 │ 19.00 Uhr s.t.
Dr. Annette Böckler, Bonn
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
Die Kamera als Fenster in eine andere Welt:
Jüdische Privatfotografie im nationalsozialistischen Deutschland
Do 28.11.2024 │ 19.00 Uhr s.t.
Dr. Rebekka Grossmann, Leiden
Die deutsche Alltagskultur der späten 1920er und 1930er Jahre war durch eine erstarkende Faszination für Fotografie und fotografische Techniken geprägt. Kameras gehörten bald in vielen Haushalten zum Inventar und halfen dabei, Familienfeiern, Schulausflüge und Urlaube zu dokumentieren. Entsprechende Sammlungen, die in privaten Haushalten, Museen und Archiven erhalten geblieben sind, erlauben auch Einblicke in die Geschichte jüdischen Alltagslebens im Dritten Reich. Dieser Vortrag beleuchtet Aspekte dieser Geschichte anhand verschiedener fotografischer Sammlungen, einschließlich der Sammlung des jugendlichen Amateurfotografen Abraham Sieff aus Bonn, der seine Umwelt in den späten 1930er Jahren mit seiner Kamera festhielt. Die Bilder geben Aufschluss darüber, wie Jüdinnen und Juden ihr Alltagsleben wahrnahmen und welche Möglichkeiten des selbstbestimmten Handelns die Fotografie ihnen in einer Atmosphäre der Anspannung, Bedrohung und Isolation eröffnete.
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link
Was war das Leben in Theresienstadt? Nachdenken über die jüdische Holocaustgeschichte
Theresienstadt steht für die menschenverachtende Politik der Nationalsozialisten. Diese richteten vor 83 Jahren, im November 1941, in Theresienstadt/Terezín ein Durchgangsghetto ein. Bis Mai 1945 wurden hierher 140,000 Menschen deportiert. Die allermeisten von ihnen wurden in die Vernichtungs- und Konzentrationslager im Osten deportiert, viele starben an Krankheiten oder Hunger.
Die Historikerin Anna Hájková schreibt die erste analytische Studie über das Leben in Theresienstadt: über Leben und Überleben unter extremen Bedingungen. Das Buch «The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt» analysiert das Leben der Menschen im Lager ohne den Blick der Täter und ohne Sentimentalitäten. Es öffnet den Blick auf Kategorien wie Geschlecht, Klasse, Herkunft und wirft neues Licht darauf, was Gesellschaft ausmacht.
Mo 20.01.2025 │ 19.00 Uhr s.t.
Dr. Anna Hájková, London
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link: