Wir lernen den Mischna-Traktat Berachot in der typischen interaktiven Weise jüdischen Lernens. Wir werden wichtige Ausschnitte aus diesem Mischna-Trakat gemeinsam lesen und diskutieren. Die Mischna ist der älteste Text des rabbinischen Judentums und die Basis des Talmud. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Text wird in Hebräisch und Übersetzungen besprochen.
Wir lernen den Mischna-Traktat Berachot in der typischen interaktiven Weise jüdischen Lernens. Wir werden wichtige Ausschnitte aus diesem Mischna-Trakat gemeinsam lesen und diskutieren. Die Mischna ist der älteste Text des rabbinischen Judentums und die Basis des Talmud. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Text wird in Hebräisch und Übersetzungen besprochen.
Wir lernen den Mischna-Traktat Berachot in der typischen interaktiven Weise jüdischen Lernens. Wir werden wichtige Ausschnitte aus diesem Mischna-Trakat gemeinsam lesen und diskutieren. Die Mischna ist der älteste Text des rabbinischen Judentums und die Basis des Talmud. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Text wird in Hebräisch und Übersetzungen besprochen.
Yunus/Jona ist im Koran/in der Bibel eine bedeutende prophetische Gestalt. In diesem Workshop werden wir die Geschichten und Bedeutungen von Yunus/Jona in den jeweiligen Traditionen beleuchten. Gemeinsam möchten wir ausarbeiten, wie diese Propheten-Geschichten Schüler*innen in der Grundschule und Sekundarstufe I helfen können, Gottesbeziehung und Handeln von Yunus/Jona in interreligiöser Perspektive zu beleuchten. Dazu werden wir […]
Am 13. Februar 2025 ist nach dem jüdischen Kalender Tu-bi-Schwat (der 15. Tag des Monats Schwat). Er gilt im Judentum als das „Geburtstagsfest der Bäume“ und im 16. Jh. entstand der Brauch eines Tu-bi-Schwat-Seders. Wie schon letztes Jahr wollen auch wir diesen Tag im Lehrhaus Bonn in multireligiöser Gemeinschaft feiern mit vielen Früchten aller Art und Traubensäften, Liedern und Texten über Bäume und ihre Früchte aus Judentum, Christentum und Islam, mit guten Gesprächen und Gemeinschaft. Bitte melden Sie sich über die Webseite https://www.komparative-theologie.de/tu-bi-schwat/ an.